Archiv

Dezember November Oktober September August Juli Juni Mai April März Februar Januar

zurück zur Übersicht "Licht"

Licht war für mich schon immer ein ganz besonderes und wichtiges Element.
Deshalb habe ich Licht als mein Jahresthema für 2024 gewählt, das uns noch einen Extratag mit Licht beschert.

Ich möchte in diesem Jahr Raum für mehr Kreativität schaffen, diese fördern, dabei lernen und meinen Prozess teilen: In einer Serie nähere ich mich in 12 Monaten dem Element "Licht" an und setze mich in 12 komplett unterschiedlichen Herangeshensweisen damit auseinander.

Für diese 12 Herangehensweisen habe ich keinen vorgefertigten Plan sondern erarbeite sie mir von Monat zu Monat neu. Dabei fließen die zuvor gemachten Erfahrungen mit ein. Die Ergebnisse mit anderen zu teilen spornt mich zusätzlich an. Vielleicht entdecken Sie hier auch Anregungen und Impulse für sich.

Das Licht in der Dunkelheit

Wir sind nun endgültig in der dunklen Jahreszeit angekommen. Selbst tagsüber ist es oft trüb, gau, verhangen. Deshalb schätze ich die wenigen hellen Stunden umso mehr. Oder behelfe mich mit künstlichem Licht.

Für den Ausdruck stellt sich mir die Frage: Der Dunkelheit Raum geben oder das Licht verstärken?

Tragen Sie sich in den kostenlosen Verteiler. Sie erhalten so exklusiv die "Schönsten Umwege" und darüber hinaus Informationen zu aktuellen Formaten sowie Berichte über besondere Projekte.

Meine Herangehensweisen im November:

Kunstlicht – Lichtkunst. Das Licht in der Kunst, die Kunst mit oder in Form von Licht.

Das hatte schon immer eine große Anziehungskraft auf mich. Ein Künstler beispielsweise, dessen Werke ich besonders mag, ist Ólafur Elíasson. Seine Ausstellungen besuche ich immer, wenn sich mir die Gelegenheit bietet.

In der Region gab es in diesem Jahr zwei Schauen weiterer Künstler, in denen das künstliche Licht eine zentrale oder eine wesentliche Rolle spielt. Im Mai habe ich die Ausstellung von Dan Flavin "Widmungen aus Licht" (was für ein grandioser Titel) im Kunstmuseum in Basel und bereits im Februar Otto Pienes "Wege zum Paradies" im Museum Tinguely, ebenfalls in Basel, besucht.

In letzterer bin ich auf "Rauchzeichnungen" aufmerksam geworden. Diese Technik war mir so bisher noch nicht bewusst aufgefallen. Auch eine "Rauchzeichnungen" ist Kunst aus den Bestandteilen des künstlichen Lichts.

Der Ausdruck 

Licht tanzt oder Licht und Dunkelheit vereinen

 

Mit Licht malen - ein Abdruck von Licht der die Dunkelheit wiedergibt. 

Bei meinen Überlegungen, wie ich dem Licht im November einen Ausdruck geben könnte, habe ich mich an die Ausstellung vom Februar und dort an die Rauchzeichnungen erinnern. 

Die Rauchzeichnungen beinhalten für mich das Licht, mit denen sie erstellt wurden und die Dunkelheit im Ausdruck.

Man gibt völlig die Kontrolle ab und überlässt sich dem Zufall. Zu Beginn überhaupt erst einmal eine Zeichnung auf das Papier zu bringen ist gar nicht so einfach. Experimentiert habe ich draußen mit Kerzen (auch Kerzen sind künstliches Licht) und Büttenpapier. Durch die Arbeit im Freien kam ein weiteres, nicht kontrollierbares Element hinzu – der Wind. Der das Licht tanzen lässt.

 

Ausdruck 1: Stehen – Springen – Sitzen

Rauchzeichnungen

 

Ausdruck 2: Windlichter

Rauchzeichnungen