Vermutlich liegt der Ursprung schon sehr lange zurück. Als Kind habe ich „Punkte verbinden“ geliebt. Ich habe mich auf die Zeitschriften gestürzt, in denen dieser Rätselspaß zu finden war.
Diese Leidenschaft habe ich mir bewahrt. Heute jedoch verknüpfe ich scheinbar unzusammenhängende Informationen, Erkenntnisse, Erfahrungen oder Ideen. Die Verbindungen zwischen diesen Elementen sind nicht immer offensichtlich, doch durch das Erkunden verschiedener Felder lässt sich das größere Bild erahnen und allmählich erkennen. So entstehen Muster, Bilder und Ideen, die zuvor unsichtbar waren und oft gar nicht wahrgenommen wurden.
Es braucht stetig neue Punkte. Jede Erfahrung, die ich mache, jedes Erlebnis fügt einen solchen Punkt hinzu.
Diese Herangehensweise bereichert meinen Wissensschatz und bildet den Fundus, aus dem ich mich bedienen kann. Wirklich spannend wird es, wenn man durch das Verbinden von Punkten Wissen und Informationen anderen vermitteln kann.
Solche Beispiele lassen sich besonders gut auf Reisen entdecken.
Heute möchte ich nicht über einen Punkt berichten, den ich für mich hinzugefügt habe. Vielmehr möchte ich ein kreatives Beispiel teilen, das zeigt, wie durch die Kombination unterschiedlicher Konzepte eine überraschende Informationsvermittlung stattfinden kann.
Eine Region, die ich auf meiner Reise in Schweden im Juni diese Jahres besucht habe, ist Dalsland.
Dalsland ist Schweden en miniature - und ziemlich dünn besiedelt. Auf 4.953 km² Fläche leben gut 51.000 Einwohner = 11 Einwohner je km². Im Vergleich dazu sind es in Deutschland 237 Einwohner je km².
In der Region Dalsland gibt es nicht eine einzige Rolltreppe, nicht einen einzigen Parkautomaten, nicht ein einziges McDonald’s. Und nicht eine einzige Autoampel – bis jetzt.
Jetzt kommt das äußerst kreative Beispiel ins Spiel.
Vor 5 Wochen und 5 Tagen, am 29. Juni 2024 wanderte ich auf den Bläsen. Wäre ich an diesem Tag sowieso gewandert? Vermutlich. Hätte ich mir in dieser Region gerade den Bläsen ausgesucht? Nicht unbedingt.
Wenn ich nicht, während ich mich im Netz zur Region orientiert habe, an einer Überschrift hängengeblieben wäre: "Dalsland får sitt första trafikljus – en plats att stanna upp vid / Dalsland gets its first traffic light - a place to stop" mit einem Bild einer Ampel an einem Ort, an den eine Autoampel mit ihrem ursprünglichen Bestimmungszweck nicht hingehört.
Das hat natürlich meine Neugier angestachelt und ich wollte und musste dies selbst sehen. So bin ich an diesem Tag auf den Bläsen gewandert.
Das Verbinden von Punkten zur Informationsvermittlung. Was hier auf das trefflichste kombiniert und gemixt wurde
Übrigens: Wird die Ampel mit Solar-Akku-Pack betrieben.
Über die erste Ampel in Schweden (Seite Schwedisch/Englisch).
Über die Region Dalsland (Seite auf Deutsch )
Und darüber hinaus:
habe ich mich bei beim Projekt "LICHT 2024" im Juli ebenfalls mit Kombinationen beschäftigt. Damit, etwas zu zerlegen um es dann neu in veränderter Form zusammenzusetzen.
https://gudrungempp.de/juli-2024.html
↳ gehe ich los und lade Sie ein –
zu Inspirationen, Anregungen, spannenden Inhalten, kreativen Herausforderungen, nützliche Ideen, zum Austausch mit bereichernden Menschen und der Ermutigung, Ihren eigenen Weg zu gehen.
Es ist für Sie, wenn Sie am Leben interessiert bleiben wollen.
Sie mögen diese Ausgabe?
Und denken, Freunde, Bekannte, Kolleginnen oder Kollegen würden dies auch tun? Dann teilen Sie diesen Newsletter gerne.
Diese Mail wurde Ihnen weitergeleitet?
Bleiben Sie neugierig und tragen sich in den VERTEILER für die kostenlosen Inspirationen ein.
Hier geht es zum Newsletter-Archiv
(alle bisher erschienenen Ausgaben)
Fotos: © Jürgen Sedat / © Gudrun Gempp, 29. Juni 2024, Collage Postkarte: © Gudrun Gempp
Sie erhalten diese Mail, weil Sie sich auf der Webseite www.gudrungempp.de in den Verteiler eingetragen haben. Sie wünschen keine weiteren Mailings? Dann können Sie sich hier aus dem Verteiler austragen.